Das bringst du mit
Deine Fähigkeiten
- REST/JSON
- Etc.) • Optional: Analyse von Unternehmensdaten aus Produktion und Logistik (z.B. mit PyData) • Optional: Entwicklung und Einsatz von maschinellen Lernverfahren zur Prognose zukünftiger Auftragsdaten (z.B. mit xgboost
- TensorFlow
- Etc.) • Optional: Konzeption und Umsetzung moderner DevOps Toolchains (z.B. auf Basis von Gitlab
- Docker
- Kubernetes
- Prometheus
- • Softwareentwicklung in C++ • Konzeption und Implementierung von (Optimierungs-) Algorithmen • Spezifikation und Implementierung von (Web-) Schnittstellen (z.B. WSDL/SOAP
Das bieten wir
• Nähe zu Wissenschaft und Forschung
• Anspruchsvolle Projekte in der Industrie
• Kunden, die sehr offen sind für neue Technologien und Optimierungsmethoden
• Kreative Freiheit bei der Wahl zukünftiger Technologien
• Überwiegend flexible Arbeitszeiten im Home Office
• Anteile am zu gründenden Unternehmen
Über unser Startup/Projekt
Unser Geschäftsfeld Wir helfen Betreibern von Containerterminals, Kosten zu sparen.
Die Herausforderungen
Die Weiterentwicklung der Algorithmen und die Integration in bestehende Kundensysteme sind die aktuellen Schwerpunkte.
Deine Aufgaben
• Softwareentwicklung in C++
• Konzeption und Implementierung von (Optimierungs-) Algorithmen
• Spezifikation und Implementierung von (Web-) Schnittstellen (z.B. WSDL/SOAP, REST/JSON, etc.)
• Optional: Analyse von Unternehmensdaten aus Produktion und Logistik (z.B. mit PyData)
• Optional: Entwicklung und Einsatz von maschinellen Lernverfahren zur Prognose zukünftiger Auftragsdaten (z.B. mit xgboost, tensorflow, etc.)
• Optional: Konzeption und Umsetzung moderner DevOps Toolchains (z.B. auf Basis von Gitlab, Docker, Kubernetes, Prometheus, usw.)
• Optional: Entwicklung und Erweiterung von Web-Oberflächen für Anwender der Optimierungssoftware
Wir bieten
• Mitarbeit in einem hochmotivierten, jungen Team
• Nähe zu Wissenschaft und Forschung
• Anspruchsvolle Projekte in der Industrie
• Kunden, die sehr offen sind für neue Technologien und Optimierungsmethoden
• Kreative Freiheit bei der Wahl zukünftiger Technologien
• Überwiegend flexible Arbeitszeiten im Home Office
• Anteile am zu gründenden Unternehmen
Herausforderungen
Pilotkunde, Sicherstellung der Finanzierung